Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
Julia Jenzen

Julia Jenzen

Projektreferentin für Digitalisierung und Berufspädagogik
Am 27. Oktober 2022 waren wir zu Gast in der geschichtsträchtigen Boxhalle des BC Traktor Schwerin in Palmberg Arena. Die rund 20 Unternehmerinnen hatten an diesem Abend die Möglichkeit, sich in kleiner Runde mit der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan offen auszutauschen. Die Schwerinerin war bis 2021 Integrationsbeauftragte der Landesregierung M-V und seit 12/2021 im Bundestag als Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration tätig. Darüber hinaus ist sie seit 02/2022 auch die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Sie berichtete frei heraus über ihren Werdegang in der Politik und warum eine politische Karriere manchmal etwas mit Glück und dem richtigen Timing zu tun hat. Auch die Frage „Wie kann es zukünftig den Unternehmen und der Gesellschaft in MV gelingen, ohne Rassismus und Ausgrenzung eine gute Arbeitskräftesicherung in MV zu betreiben?“ wurde an diesem Abend ausgiebig diskutiert. Reem Alabali-Radovan, selbst leidenschaftliche Freizeitboxerin, kam 1996 als Kind mit ihrer Familie aus dem Irak nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sie Asyl erhielt. Sie berichtete über ihre beruflichen Erfahrungen in den örtlichen Erstaufnahmeeinrichtungen und dass es eine Stärkung des Ehrenamtes für eine nachhaltige Integration braucht. Sportvereine, wie beispielsweise der BC Traktor Schwerin, sind häufig die einzigen Anlaufpunkte für ausländische Kinder und Jugendliche außerhalb ihrer Familien. In dem Projekt „Boxen statt Gewalt“ erfahren sie durch sportliche Erfolge Anerkennung und lernen, dass sich Leistung lohnt.

Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war der Anstieg von Hass und Hetze in sozialen Medien. Gerade kleine Unternehmen ohne eigene Marketingabteilung sind häufig von der Flut an diskriminierenden Nachrichten und Kommentaren überfordert und ziehen sich daher zunehmend aus den sozialen Netzwerken zurück, aus Angst etwas falsch zu machen.

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch das Projekt Zukunftszentrum MV.
Stellenausschreibung

Projektmitarbeiter/in Zukunftszentrum MV (m/w/d)

Teilzeit 20h/ Woche am Standort Ludwigslust (befristet 01.01.2023 – 31.12.2026)

 

Der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. gehört zu den mitglieder-stärksten, freiwillig organisierten, allgemeinen und regionalen Arbeitgeberverbänden im Land Mecklenburg-Vorpommern. Wir vertreten derzeit ca. 650 Mitgliedsunternehmen mit rund 20.000 Arbeitnehmer/innen und suchen zum Jahresbeginn 2023 eine/n Mitarbeiter/in im Projekt „Zukunftszentrum MV“ (m/w/d) in Teilzeit (20h/Woche).

Als Projektmitarbeiter/in am Standort Ludwigslust übernehmen Sie gemeinsam und abgestimmt mit einem Projektteam das Informieren und Sensibilisieren von klein- und mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum zu zukunftsrelevanten Themen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftesicherung. Hierzu erfolgen Beratungen in und für Unternehmen, aber auch Veranstaltungen zu diesen Themenfeldern. Das Projektteam setzt sich interdisziplinär zusammen. Sie arbeiten mit Kollegen von Hochschulen und Praktikern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen, wodurch ein guter Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sichergestellt wird. Ihre Aufgabe ist es zudem, die Kooperations- und Netzwerkarbeit mit den Digitalen Innovationszentren/-räumen und Co-Working Spaces in MV auszubauen und zu verstetigen. Darüber hinaus unterstützen Sie das Team bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Projektverwaltung/-dokumentation.

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und haben ein Interesse an wirtschafts­nahen Themen? Sie sind kommunikativ, arbeiten gern selbstständig und möchten Ideen entwickeln und umsetzen? Sie haben schon erste Erfahrungen im Netzwerkaufbau und der Öffent­lichkeitsarbeit sammeln können?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung und Verstärkung für die kommenden vier Jahre in unserem engagierten Verbandsteam.

Aufgrund der beschriebenen Tätigkeiten ist eine Reisebereitschaft vornehmlich innerhalb von West­mecklenburg erforderlich. Die Stelle ist voraussichtlich zum 01.01.2023 zu besetzen, der Arbeitsort ist in Ludwigslust im Innovationszentrum DeveLUP und kann in Kombination mit Mobilem Arbeiten ausgeübt werden, so dass gute Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bestehen.

Bewerbungen schicken Sie bitte mit dem Betreff Projektmitarbeiter*in Zukunftszentrum MV / Standort Ludwigslust per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an:

Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. / Gutenbergstr. 1 / 19061 Schwerin
***********************
Download Stellenausschreibung:
Projektmitarbeiter/in Zukunftszentrum MV (m/w/d) 20h


Freitag, 07. Oktober 2022

Download: "MV macht zu!"

"MV MACHT ZU" - Ab jetzt jeden Mittwoch 12:05 Uhr Geschäfte, Restaurants und Betriebe schließen

Gemeinsam mit dem Handelsverband Nord e.V., der DeHoGa MV e.V. und der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft MV e.V. (AMV) unterstützen wir die MV-weite Aktion unter dem Motto „ES IST 5 NACH 12!“.

Ab sofort soll jeden Mittwoch 5 nach 12 Uhr an möglichst vielen Orten im Bundesland auf die Misere aufmerksam gemacht werden. Am besten kann das bildhaft dadurch erfolgen, dass die Plakate an Türen oder Fenstern sichtbar
angebracht werden und mind. 15 Minuten die Arbeit niedergelegt wird. Dies soll den Kunden einen Vorgeschmack auf alles das geben, was passiert, wenn MV keine Wirtschaft mehr hat.

Foto machen - Posten & uns bei facebook UV.Mecklenburg.Schwerin oder Instagram unternehmerverband_schwerin markieren. Oder Bild an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.


Alle Plakate finden Sie hier zum Herunterladen und Ausdrucken in schwarz-weiß. Einfach Motiv auswählen, ddrucken und am 12.10. um 12:05 Uhr starten. Diese Aktion darf gern geteilt werden.
Download "MV macht zu! Es ist 5 nach 12"


Donnerstag, 06. Oktober 2022

Warum wird die Wirtschaft nicht gehört?

Bis in die späten Abendstunden diskutierten rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer die aktuellen Lage beim UV-Unternehmerforum "Energie". Tenor: Die versprochenen Maßnahmen zur Deckelung der Preise müssen kommen - und das schnell! Neben einer Unterschriftensammlung unter unserem Forderungspapier wurden viele Ansätze besprochen, wie es weitergehen kann. Jedoch bewegte auch alle die Frage, warum die Wirtschaft von der Politik nicht gehört wird? Alle eint auch, dass die Maßnahmen halten müssen, was sie versprechen und einen Zeithorizont umfassen, der Planungssicherheit erzeugt. 14 Monate müssen es mindestens sein, damit jeder rechnen und planen kann, ob und wie das nächste Jahr unternehmerisch gemeistert werden kann. Die Wirtschaft ist bereit, ihren Beitrag zu leisten und hat dies in den letzten Jahren auch schon an vielen Stellen getan. Jedoch muss es irgendwie machbar sein und hier sieht man die Zeit davon laufen, in der man noch handlungsfähig bleibt. 

Moderiert wurde der Abend von Michael Seidel, Chefredakteur der SVZ. Im Podium standen mit ihren Beispielen stellvertretend für ganz verschiedene Wirtschaftsbranchen mit ihren jeweiligen Problemen: Tom Henning (Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH), Thomas Tweer (Diakoniewerk Neues Ufer), Anne Zander (ZANDER GmbH - Bäckerei und Cafés), Michael Hillmann (Wemag AG), Wilfried Eisenberg (Nahverkehr Schwerin GmbH) und Matthias Kunze (Piano-Haus Kunze e.K.).

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden und mit diskutierenden Unternehmerinnen und Unternehmern sowie den gastfreundlichen Hausherren Audi Zentrum Schwerin / Gebr. Ahnefeld GmbH & Co. KG für die kurzfristige Unterstützung. Darüber hinaus bedanken wir uns auch bei den Podiumsgästen für die offenen Worte und bei unseren ehrenamtlichen Vertretern, wie Vizepräsident Tom Henning und Matthias Kunze, dem Regionalleiter der Verbandsregion Schwerin.

Die 8 Forderungen der Interessengemeinschaft ostdeutscher Unternehmensverbände finden Sie zum Nachlesen hier. Eine aktualisierte Version unseres Verbandes lesen Sie hier.
Donnerstag, 24. März 2022

Jahresempfang 2022 in Parchim

Mittelstand zwischen Solidarität und Sanktionen - Jahresempfang 2022 in der Verbandsregion Ludwigslust-Parchim.

Rund 100 Gäste aus Wirtschaft und Politik nutzten den so lange vermissten Austausch und folgten der Einladung der Regionalleitung Ludwigslust-Parchim zum diesjährigen Jahresempfang, traditionell in der Sparkasse Parchim. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch die beiden Darstellerinnen Annalina Stephan und Gesa Penthin vom Jungen Staatstheater Parchim eröffnet, gefolgt von der offiziellen Eröffnung durch Olaf Beck, Mitglied der Regionalleitung Ludwigslust-Parchim. Anschließend richtete sich Kai Lorenzen, Vorsitzender des Vorstandes - Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, mit einem Grußwort an die Gäste. Herr Lorenzen berichtete unter anderem über die strukturellen Veränderungen in der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und wie man die aktuellen Herausforderungen am Wertpapiermarkt aus Sicht der Sparkasse betrachtet.

Im Anschluss übernahm Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim und einziger Kommunalalpolitiker im Corona-Expertengremium des Bundes. Herr Sternberg machte in seinem Impuls deutlich, dass die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung Ludwigslust-Parchim in den letzten Jahren von einem "Krisenherd" zum nächsten mussten. Vom Feuer in dem munitionsbelasteten Ex-Militärgebiet bei Lübtheen ging es beinahe nahtlos weiter mit Corona - seit nun über zwei Jahren. Hinzu kamen die Afrikanische Schweinepest, ein schwerer Cyberangriff, der die Verwaltung mehrere Wochen lahmlegte und nun die Aufnahme von zahlreichen Geflüchteten aus der Ukraine. Zusätzlich fehlen derzeit fast die Hälfte der Mitarbeitenden aufgrund von Coronaerkrankungen und Quarantäneanordnungen. Doch Herr Sternberg schaut trotzdem weiter positiv in die Zukunft.

Es folgte ein spannender Impuls von Eckhard Rehberg, der von 1990 bis 2005 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion sowie von 2001 bis 2005 Landesvorsitzender der CDU in Mecklenburg-Vorpommern war. V
on 2005 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Mit seiner Sicht auf das "große Ganze" wagte er einen Blick über den Tellerrand von MV hinaus. UV Präsident Thomas Tweer fasste die vielen Themen zusammen und stellte fest, es gibt reichlich Herausforderungen, hier gilt es für die Unternehmerinnen und Unternehmer im Land zusammenzuhalten und sich den Herausforderungen gemeinsam stellen. Im Anschluss konnte, trotz 3G und Maske, ausgiebig bei einem Snack genetzwerkt werden.
Dienstag, 25. Januar 2022

Kurzbericht - 4 Jahre vierpunkteins

Rückblick auf 4 Jahre „vierpunkteins – Digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung“

Gestartet am 01. Oktober 2017 endete am 29. September 2021 nach vier Jahren Projektlaufzeit das Transferprojekt „vierpunkteins – Digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung“. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes „Transfernetzwerke Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung (DigiNet)“. Organisiert wurde das Vorhaben durch die fünf Verbundpartner: IMBSE GmbH (Koordination & Konzeption), DEKRA Media GmbH (Mediendidaktische Expertise), KH Qualifizierungs- und Vermittlungs-GmbH (Cluster Nordrhein-Westfalen), Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg Gemeinnützige GmbH (Cluster Berlin und Brandenburg) und Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. (Cluster Mecklenburg-Vorpommern). Ausgangspunkt von vierpunkteins sind die Branchen der Wertschöpfungskette Bau, für die Region Mecklenburg-Vorpommern war das Teilprojekt branchenübergreifend konzipiert und ermöglichte somit einen Wissenstransfer in andere Branchen. 

Die Angebote richteten sich an klein- und mittelständische Unternehmen, überbetriebliche Bildungseinrichtungen, Berufsschulen und weitere Akteure der beruflichen Bildung. Das gemeinsame Ziel der Projektpartner bestand im Einsatz und der Anwendung digitaler Lehr- und Lernformate in beruflichen Bildungsprozessen. Im Rahmen der Projektlaufzeit gelang es dem Projektteam, ein regionales Netzwerk aufzubauen, um den Austausch zwischen den einzelnen Akteuren der beruflichen Bildung zu fördern und zu unterstützen. Seit Projektbeginn unterstützte das Team vierpunkteins den “Arbeitskreis Digitalisierung” organisatorisch und inhaltlich, der es Mitgliedsunternehmen sowie Interessierten ermöglicht, sich zu verschiedenen Digitalisierungsthemen zu informieren und auszutauschen. Zudem wurden zahlreiche neue mediendidaktische Konzepte und Veranstaltungsformate entwickelt und erfolgreich durchgeführt, wie das “(Digitales) Ausbildertrainingscamp”, das “Digitale Personalercamp” oder das “Digitale Azubi-Trainingscamp”  oder der Escaperoom “Digi-Breakout 4.1”. Insgesamt wurden im Projektzeitraum über 50 Veranstaltungen und Workshops allein oder in Kooperation durchgeführt, sowohl in Präsenz als auch online. Dadurch wurden über 1400 Teilnehmer:innen erreicht und im Umgang mit digitalen Medien geschult und über das Thema “Digitales Lernen” informiert und hierfür weiter sensibilisiert. Zudem wurden über begleitete bzw. mitorganisierte Veranstaltungen zusätzlich über 500  weitere Teilnehmer:innen auf das Projekt vierpunkteins und für die Themen des Digitalen Lernens aufmerksam gemacht. 

Durch die vielfältigen digitalen Veranstaltungsformate konnte das Projektteam weitere Netzwerkpartner identifizieren und u.a. als Referent:innen für eigene Veranstaltungen (Arbeitskreis Digitalisierung, digitales Ausbildertrainingscamp, etc.) als auch für die weitere Zusammenarbeit an konkreten Lösungen wie beispielsweise rund um das Thema digitale Lernortkooperation gewinnen. Dazu zählt u.a. auch die Kooperation mit dem Projekt-Netzwerk Q 4.0 des Bildungswerkes der Wirtschaft MV und dem Projekt LoK-DiBB der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Weitere erfolgreiche Kooperationen ergaben sich unter anderem mit der Weiterbildungsdatenbank MV, dem Hackathon #wirfürschule, der TU Berlin, dem Zukunftszentrum MV und vielen weiteren Partnern. Das Projektteam konnte außerdem über die Mitarbeit im Arbeitskreis “SCHULEWIRTSCHAFT” und im „Arbeitskreis Bildung“ der Vereinigung der Unternehmerverbände aktuelle Herausforderungen direkt an die bildungspolitischen Verantwortlichen adressieren sowie konstruktive Lösungen erarbeiten.

Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 wurden zudem viele klein- und mittelständische Unternehmen vor riesige Herausforderung gestellt, insbesondere der Hotel- und Gaststättenbereich, Einzelhandel und Veranstaltungswirtschaft als wichtige Wirtschaftsbereiche im Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern. Neben den sich ständig wechselnden Regulierungen auf Landes- und Bundesebene (Landesverordnungen inkl. Schließung von Branchen, Kita und Schulen, Home-Office Anordnung, Test-Strategie etc.) sind die Wirtschaftshilfen die bestimmenden Themen im betrieblichen Alltag des Mittelstandes. Das Projektteam hat hier wesentliche Inhalte für Unternehmen aufbereitet, sei es beispielsweise, welche Förderprogramme und Beratungsangebote KMUs nutzen können, um Home-Office Plätze einzurichten, digitale Prozesse und Produkte zu entwickeln oder auch wie Unternehmen die Ausbildungsprämie zur Sicherung ihrer Ausbildungsplätze nutzen können. Viel positives Feedback gab es von Unternehmer:innen für die kompakt aufgearbeiteten Informationen, damit konnte sich das Projektteam, und damit auch der UV, als kompetenter Ansprechpartner für die aktuellen Herausforderungen positionieren. 

Erfolgreiche vierpunkteins-Formate, wie das “Digitale Ausbildertrainingscamp”, werden auch nach Projektende in neuen Projekten des Unternehmerverbandes fortgeführt. Ein erster Post-vierpunkteins-Durchlauf am 25. Januar 2022 fand im Rahmen des Weiterbildungsverbundes WeDiKo Wind statt.  Außerdem wurde am 13. Januar 2022 der Arbeitskreis Personalwesen zum Thema “Personalmanagement von morgen” unter anderem der Einsatz von digitalen Tools für bessere Mitarbeiterkommunikation und -verwaltung aufgegriffen, das durch Zukunftszentrum MV organisiert wurde. Auch die Veranstaltungsformate “Treffpunkt junger Talente” und das “Azubi Trainingscamp” werden in das Portfolio des Unternehmerverbandes aufgenommen. 

Das Projektteam vierpunkteins MV bedankt sich abschließend bei den Verbundpartnern aus ganz Deutschland und allen Netzwerk- und Kooperationspartnern, die uns bei der Arbeit in den letzten vier Jahren begleitet und unterstützt haben. Gemeinsam konnte viel erreicht werden. Als Unternehmerverband Norddeutschland stehen wir Ihnen auch nach Projektende weiterhin als verlässlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Alle durchgeführten Veranstaltungen des vierpunkteins Projektes finden Sie unter https://unternehmerverbaende-mv.com/projekte/vierpunkteins.html und alle weiteren Infos zum Verbundprojekts unter https://vierpunkteins.net/ auf der Projektwebseite.
UV Arbeitskreis Nachhaltigkeit  - Grüner Dienstag „GreenIT bis KI“

Am 07. Dezember fand der letzte Grüne Dienstag des Jahres 2021 statt. In Kooperation mit dem Zukunftszentrum MV (ZMV) lud der UV Arbeitskreis Nachhaltigkeit dazu ein, sich mit den Themen GreenIT und KI zu befassen, denn gerade im IT Bereich sind die Anforderungen an Nachhaltigkeit stark gestiegen.

Und so stellte sich Andreas Scher, Geschäftsführer der Planet IC GmbH, der Frage: Wie lassen sich Digitalisierung und Klimaschutz vereinbaren? "Beim Betrieb eines umweltfreundlichen Rechenzentrums kommt es nicht nur auf den Einsatz von GreenIT an, sondern auch auf das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und modernen Technologien", so Andreas Scher. Planet IC setzt hierbei, als Betreiber einer der größten Digitalagenturen mit IT-Systemhaus und Rechenzentrum in Norddeutschland, ganz klar auf soziales Engagement in der Region und eine bewusste Auswahl von Lieferanten und Geschäftspartnern. Und das bereits seit der Planungs- und Bauphase des eigenen Firmengebäudes. Auch alle Investitionen und laufenden Ausgaben werden stets unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet. Angefangen bei langlebigen, individuell dimmbaren LED-Lampen an jedem Arbeitsplatz, bis hin zu aktuellster Kühlungstechnologie im Rechenzentrum. Zusätzlich setzt Planet IC auf Erdwärme und Solarenergie.
// Ein Tipp von Andreas Scher in Sachen IT: Hier besser nicht auf die Geiz-ist-Geil-Taktik setzen. Hochwertigere Markenprodukte halten oftmals deutlich länger und bieten zusätzlichen Service.

Im zweiten Teil der Veranstaltung berichtete Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock und wissenschaftlicher Leiter im Bereich KI des Zukunftszentrums MV, über den aktuellen Stand des KI-Teams am Zukunftszentrum MV. Bei ihnen können klein- und mittelständische Unternehmen kostenlose Beratung zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) bzw. lernenden Systemen in Anspruch nehmen. Die Anwendungsbereiche für KI sind sehr vielfältig, wie KI-basierte Qualitätskontrolle durch maschinelle Analyse von Bilder, Beschleunigung des Kundenservices durch Chatbots, Übernahme von Routineaufgaben im Bereich Verwaltung oder die Erhörung der Datensicherheit im Unternehmen durch softwarebasierte Software-/Mustererkennung. Mittels Künstlicher Intelligenz können daher gezielt Ressourcen geschont und optimal gemanaget werden. Doch jede KI braucht Daten um zu lernen und diese Daten müssen in ausreichender Menge und Qualität vorhanden sein. Jedes Unternehmen muss dazu individuell betrachtet werden und auch der Digitalisierungsstand unter die Lupe genommen worden.
// Ein Tipp von Kurt Sandkuhl in Sachen KI: Das KI-Team des ZMV ist Ihnen hierbei gern behilflich. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen kostenlosen Beratungstermin unter https://www.zukunftszentrum-mv.de/kontakt.

Wer mehr über Künstliche Intelligenz erfahren möchte, dem empfehlen wir den ZMV KI-Kompakt Workshop, der einen ersten niedrigschwelligen Einstieg in das hochkomplexe Thema Künstliche Intelligenz bietet. Weitere Infos zum Workshop und zur Anmeldung finden SIe hier: https://www.zukunftszentrum-mv.de/lernen/ki-kompakt  // Der nächste Durchgang startet am 03.02.2022 · 08:00 Uhr  bis 12:00 Uhr!
 
Alle Präsentationen der Folien finden Sie hier zum Download als PDF.

Sie haben Fragen zum Arbeitskreis Nachhaltigkeit, zum Zukunftszentrum MV oder ganz speziell zu KI? Dann melden Sie sich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die UV moin! app.

 

Auch in diesem Jahr findet wieder die Schweriner Wissenschaftswoche statt. In diesem Jahr mit dem Fokus "Bioökonomie": 

Die Woche im Überblick: 
Screenshot 2021 11 04 105331

Weitere Infos finden Sie unter https://www.hs-wismar.de/hochschule/information/veranstaltungen/informationsveranstaltungen-studienwerbung/schweriner-wissenschaftswoche/







„5 Schritte zur Nachhaltigkeit - Wie Unternehmer*innen sich jetzt für die Transformation fit machen können" – Grüner Dienstag am 02. November 2021

Am 02. November 2021 lud der UV Arbeitskreis Nachhaltigkeit und das Regionale Zukunftszentrum MV digital zum Grünen Dienstag ein. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung an diesem Morgen. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Kurzvorstellung des Regionalen Zukunftszentrums MV und dessen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, vorgestellt durch Projektleiter Leon Griesch von der Universität Rostock.

Im Anschluss gaben Nachhaltigkeitsexperte Daniel Obst und Kommunikationsberater Alexander Balow von der Agentur 2020 aus Schwerin praktische Beispiele und Tipps, wie Unternehmer*innen das Thema Nachhaltigkeit angehen können. Kann man Nachhaltigkeit in Unternehmen messen? Mit dieser Frage beschäftigte sich vor allem Daniel Obst intensiv und entwickelte ein eigenes Reifegradmodell für Nachhaltigkeit in Unternehmen. Hierdurch ist es Unternehmen möglich, ihre Maßnahmen und ihre Strategie für Nachhaltigkeit zu strukturieren, zu objektivieren und methodisch für größtmögliche Wirksamkeit abzuleiten. „Weil es für unser aller Zukunft sehr wichtig sein wird, als Gesellschaft möglichst objektiv zu verstehen, wo die Wirtschaft und jedes Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit wirklich steht.“, so Obst. Alexander Balow machte deutlich, Nachhaltigkeit ist viel mehr als nur Klimaschutz, denn die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN verpflichten alle zu nachhaltigem Verhalten in viel mehr Handlungsfeldern als nur Klimaschutz.

Dies bestätigte auch Julian Höhn von der WEMAG AG und berichtete aus seinen mittlerweile 6 Jahren Erfahrung in diesem Bereich. Niemand müsse das Rad neu erfinden, aber alle im Unternehmen müssen anfangen, Prozesse zu verstehen und zu hinterfragen, so Höhn. Auch das machen von Fehler sei erlaubt, dies trägt zum Verbesserungsprozess bei.

Alexander Balow und Daniel Obst machten den Teilnehmenden noch einmal Mut – Es beginnt bei jedem Einzelnen und zusammen können wir einen großen Hebel bewegen. Man muss sich nur trauen, nicht nur im privaten sondern auch im beruflichen Alltag anzufangen und alle Mitarbeitenden dafür begeistern.

Die Präsentation der Agentur2020 finden Sie hier. Die Projektvorstellung des Regionalen Zukunftszentrums finden Sie hier. 
Weitere Infos zur Agentur2020 finden Sie hier https://2020.de/ , auf dem Linkedin Profil von Daniel Obst https://www.linkedin.com/in/daniel-obst/?trk=public_profile_browsemap&originalSubdomain=de (seit gestern auch für die #LinkedInTopVoices? nominiert) oder im Podcast „Man müsste mal … “ von Claus Oellerking mit Alexander Balow: https://open.spotify.com/episode/2WIw3jTv5aLYvS7ALfRA8Z
Am 28. Oktober 2021 hatte die Regionalleitung Schwerin des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. zu einer Jubiläums- und Netzwerksrunde bei Kaffee und Kuchen in das Medienhaus:nord eingeladen. Der Schweriner Regionalleiter Matthias Kunze und Verbandspräsident Thomas Tweer eröffneten die feierliche Runde und übergaben gemeinsam der Geschäftsführerin Pamela Buggenhagen die Urkunden und Blumensträuße an die zahlreichen Jubilare. Neben der persönlichen Gratulation und der Überreichung der Urkunde, freuten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer vor allem darauf, sich in lockerer Atmosphäre nach so langer Zeit wiederzusehen oder gar erstmalig kennenzulernen. Der Unternehmerverband gratuliert auf diesem Wege folgenden Unternehmen zu ihrem diesjährigen Firmenjubiläum: Musik- und Kunstschule ATARAXIA e.V. (30.), Zeitungsverlag Schwerin GmbH & Co. KG (30.), WORLD TEXT Sprachenservice oHG (30.), Rechtsanwälte Klostermann Schmidt Monstadt Eisbrecher (30.), irmler.rechtsanwälte (30.), HygCen Germany GmbH (25.), Com In GmbH (30.), Labor MVZ Westmecklenburg (30.), SBW - Aus- und Fortbildungsgesellschafft für Wirtschaft und Verwaltung mbH (30.), Kita gGmbH (20.), Stadtwerke Schwerin GmbH (30.), Wohnungsgenossenschaft Schwerin-Lankow eG (25.) und die Oertzen Schwerin GmbH (30.).

Impressionen finden Sie in der Bildergalerie.
Seite 1 von 4