Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
Annett Schorsch

Annett Schorsch

Mit einer neuen Initiative unter dem Motto "Wirtschaft unterstützt Kultur" möchte der Unternehmerverband Vorpommern e.V. auf die folgende Presseinformation des Opernale Institutes für Musik und Theater in Vorpommern hinweisen. Wir bedanken uns bei unserem Vizepräsidenten Herrn Walter Kienast für sein Engagement in diesem Bereich!


Opernale2
- Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer -

Zum Sommerfest der Universitätsmedizin Greifswald, als einer der größten Arbeitgeber unserer Region, haben sich ca. 400 Mitarbeiter und Ehrengäste aus der Politik und Wirtschaft Vorpommerns aufgemacht. In ausgelassener Stimmung feierten die Kolleginnen und Kollegen bis in die Nacht ein tolles Fest und führten interessante Gespräche. Besondere Highlights waren die Tischkicker, Seifenblasenmaschinen, die Live Musik, das gute Essen und eine Eisbar mit vielen ungewöhnlichen, wie schmackhaften Kreationen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmerverband Vorpommern und der Universitätsmedizin hat für dieses Fest schon Tradition.











                                 Uni Sommerfest2 Uni Sommerfest3 Uni Sommerfest4 
 Uni Sommerfest5 Uni Sommerfest6 Uni Sommerfest7 Uni Sommerfest8  


 Quelle: Unternehmenskommunikation Universtiätsmedizin Greifswald
WAK Logo














Wirtschaftsakademie Nord startet in neues Ausbildungsjahr mit größtem Zulauf seit Gründung


 

Mit dem 3. September sind an der Wirtschaftsakademie Nord 140 Auszubildende, Schüler und Bildungsteilnehmer gestartet, so viele wie noch nie!

Den Anfang machte die Gesundheits- und Pflegeschule der Wirtschaftsakademie, die neben den Teilnehmern zur Umschulung zum Altenpfleger und Kranken- und Altenpflegehelfer auch eine Klasse Erstauszubildende aufnahm.

Am Nachmittag wurden die neuen Auszubildenden des Entsorgungswerks für Nuklearanlagen feierlich begrüßt. Die angehenden Industriemechaniker, Elektroniker und Kaufleute haben nun eine 3 bis 3,5-jährige Ausbildung vor sich. Während dieser Zeit steht ihnen ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm bevor. Die an der Berufsschule und der Wirtschaftsakademie Nord erworbenen Fertigkeiten werden während der Praxiswochen in den Betriebsteilen der EWN GmbH angewendet und umgesetzt.

Den größten Ansturm seit Gründung kann die Medien- und Informatikschule der Wirtschaftsakademie Nord verzeichnen. 68 neue Grafik Designer, Fachinformatiker und Mediengestalter begannen am 3. September mit ihrer Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule, die neben dem IHK Abschluss auch die Fachhochschulreife als Bildungsziel ermöglicht. Alle Ausbildungen der Wirtschaftsakademie Nord sind in Kooperation mit der Wirtschaft konzipiert und entstanden.

Ab September startet die Wirtschaftsakademie mit der flächendeckenden Berufsorientierung an den Schulen in Vorpommern-Greifswald und auf Rügen. Betriebe, die Nachwuchs suchen oder wer kurzentschlossen noch eine Ausbildung beginnen möchte, kann sich unter 03834/88596220 informieren.

 


WAK 20180903 Gruppenfoto MIS


Bildunterschrift: Die Medien- und Informatikschule nahm 68 neue Schüler zum Start des neuen Ausbildungsjahres auf.

 

 

Kontakt:
Wirtschaftsakademie Nord
Puschkinring 22 a
17491 Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Quelle: Pressemitteilung Wirtschaftsakademie Nord


 
VU PI 18 270818 Aufenthalt Eckpunktepapier Spurwechsel 


Quelle: Die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V.



Die Gesundheits- und Pflegeschule der Wirtschaftsakademie Nord aus Greifswald geht im Bereich der Umschulung zum/zur Altenpfleger/-in und Kranken- und Altenpflegehelfer/-in ab dem 3. September in eine neue Runde. Die Bildungsteilnehmer erlernen in der theoretischen und fachpraktischen 36 monatigen beziehungsweise 18 monatigen Umschulung die Betreuung, Beratung und Begleitung älterer und pflegebedürftiger Menschen. Dazu zählen zum Beispiel Themen wie alte Menschen personen- und situationsbezogen zu pflegen und sie bei der Lebensgestaltung zu unterstützen.
Im Konzept der Pflegeumschulung sind Zusatzqualifikationen wie der Basic-Life-Support und der Assistent für Wellness und Spa für Senioren geplant. Damit bekommen die Teilnehmer neben dem staatlichen Berufsabschluss weitere Zertifizierungen, die ihnen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen. Darüber hinaus wurde die Umschulung auf die Zielgruppe der Alleinerziehenden zugeschnitten, die sich so Ihren Berufswunsch trotz Kinderbetreuung und erhöhter Ausfallzeiten verwirklichen können.


Der Kurs richtet sich an alle, die in einem zukunftssicheren und anspruchsvollen Beruf tätig sein wollen. Eine Finanzierung ist neben dem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit auch über den Berufsförderungsdienst oder die Deutsche Rentenversicherung möglich. Bewerbungsunterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an Wirtschaftsakademie Nord gGmbH, Puschkinring 22 a, 17491 Greifswald.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 03834-88596 220 oder www.wa-nord.de.

20180730 Umschulungsangebot GPS
 


Bildungsteilnehmerinnen üben den Wechsel eines Infusionsbeutels im Rahmen ihrer Umschulung.



Kontakt:

Wirtschaftsakademie Nord
Puschkinring 22 a
17491 Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WAK Logo


Quelle: Pressemitteilung Wirtschaftsakademie Nord

Donnerstag, 19. Juli 2018

Existenzgründerpreis

Mutige Gründer zu fördern – das ist das Ziel des OZ-Gründerpreises, der zum 16. Mal vergeben wird. Für den Sieger gibt es 5000 Euro, je 2000 Euro für die Gewinner der Sonderpreise „Mut zur Selbstständigkeit“, gestiftet von der Creditreform von der Decken KG, und „Interessante Gründerstory“ (Stifter: VR-Banken MV). Teilnehmen können Firmen mit Sitz in MV, die vor dem 1. Juni 2017 gegründet wurden und nicht älter als fünf Jahre sind.

Zum zweiten Mal wird der mit 2000 Euro dotierte „Nachfolgepreis“, gestiftet von der IHK zu Rostock, vergeben: Teilnehmen können alle Firmen mit Sitz in MV, bei denen geplant ist, dass in den kommenden fünf Jahren ein Nachfolger die Firma übernehmen soll bzw. die innerhalb der letzten drei Jahre übergeben wurden.

Bewerbung: Fragebogen herunterladen auf www.ostsee-zeitung.de, online ausfüllen oder zuschicken an: OZ, Wirtschaft, R.-Wagner-Str. 1a, 18055 Rostock. Bewerber können den Fragebogen auch anfordern: 0381 / 365381 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einsendeschluss: 17. September 2018


Quelle: Presseinformation OZ
Die Gesundheits- und Pflegeschule der Wirtschaftsakademie Nord hat als eine von zwei Schulen in Mecklenburg-Vorpommern die Kenntnisprüfung serbischer Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in Kooperation mit der BDH Klinik Greifswald durchgeführt. Mit der Anerkennung ihres Berufs in Deutschland, werden die Fachkräfte zukünftig in dem Schwerpunktzentrum für Rehabilitation arbeiten. Die Bildungsteilnehmer wurden in einem Coaching auf die mündliche Abschlussprüfung vorbereitet. „Die Fachkräfte bringen unglaublich gutes Know-how mit, viel Sozialkompetenz und vor allem großes Interesse.“ berichtet Corinna Stefaniak, Leiterin der Gesundheits- und Pflegeschule. „Ich habe keine Bedenken, diese jungen Menschen in das Arbeitsleben zu entlassen.“ fährt sie fort. Die größte Barriere stelle allein die deutsche Umgangssprache dar. Der praktische Teil der Abschlussprüfung fand heute in der BDH-Klinik statt. Alle haben erfolgreich bestanden und zeigten eine herausragende Leistung in der Patientenversorgung, bestätigte Stefaniak.



v.l.n.r. Andjela Komljenovic, Katarina Miladinovic, Duska Trkulja, Danijel Pavlovic haben die Kenntnisprüfung an der Gesundheits- und Pflegschule der Wirtschaftsakademie Nord bestanden.


Kontakt:
Wirtschaftsakademie Nord
Puschkinring 22 a
17491 Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


WAK Logo  


 
Quelle: Pressemitteilung Wirtschaftsakademie Nord
Seite 10 von 27