Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
Annett Schorsch

Annett Schorsch

Am 09.09.2019 fanden die traditionellen Wirtschaftsgespräche mit Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph auf der „Weißen Düne“ mit einer Sonderfahrt über den Peenestrom von Wolgast in den neuen Hafen der Stadt Usedom statt.

50 Unternehmer aus verschiedenen Branchen in unserer Region trafen sich zu einem intensiven Austausch mit kompetenten Fachleuten, um die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand und der Industrie in Pommern zu vertiefen. Hierbei ging es u.a. auch um internationele Join Venture Konzepte im Engineeringbereich, um in der Russischen Föderation Konzeptionierungen zur Müllentsorgung in russischen Ballungsgebieten zu unterstützen und modernste Konzepte der Abfall-Kreislaufwirtschaft anzubieten.

Großer Wert wurde weiterhin auf die Intensivierung der wirtschaftlichen Kontakte in die Metropolregion Stettin gelegt. Hierbei wurde die Idee des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. erörtert, ein regionlaes Konkaktbüro des Verbandes in Stettin zu eröffnen.

Die sich anbahnenden Beschränkungen für die Fischerei und den Angeltourismus im M-V durch die europäische Fischereikommision und deren erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auch auf die Sekundärunternehmen dieser Branche wurden hervorgehoben. Von entsprechenden Unternehmensvertretern wurde Herr Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph gebeten, dass derzeit vorhandene Bag-Limit von 7 Dorschen pro Angler pro Tag als letztmöglich zu akzeptierende Grundlage für den Angeltourismus gegenüber der europäischen Fischereikommission in Brüssel darzustellen und die erheblichen Einschränkungen für die gewerbliche Fischerei und Fischverarbeitung gerade unter Beachtung des drohenden Brexits als unakzeptabel aufzuzeigen.

Über eine Koordinierungsstelle im Wirtschaftsministerium werden gegenwärtig Anforderungskriterien an diejenigen Unternehmen erstellt, die zukünftig beabsichtigen junge Vietnamesinnen und Vietnamesen auszubilden. „Hierbei wird es um bewusste und gelebte Integration der Auszubildenden und zukünftigen Fachkräfte in den Unternehmen gehen. Hier werden wir alle verantwortungsbewusst und vorausschauend handeln müssen, da bin ich mir mit Herrn Präsidenten Jürgens einig“, so Rudolph.


Quelle: Pressemitteilung Unternehmerverband Vorpommern e.V.
Quelle Fotos: Jens Feißel
Der Unternehmerverband Vorpommern e.V. hat auf seiner Mitgliederversammlung Ende August einen neuen Vorstand gewählt. Als Präsident wurde der Lubminer Unternehmer Gerold Jürgens (IRB Iso-Rüst-Bau GmbH) im Amt bestätigt, er hat das Ehrenamt seit 1996 inne. Im Gespräch äußert sich der 67-Jährige zur erfolgreichen Entwicklung des Verbandes und zu den neuen Hauptvorhaben.

Sie stehen seit 23 Jahren an der Spitze des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V.. Gibt es nur einen Macher?

Gerold Jürgens: Als Präsident ist mir Teamarbeit wichtig. Ebenfalls wiedergewählt wurde als Vizepräsident Dietrich Lehmann (MeLe-Gruppe Torgelow), der mir seit vielen Jahren zur Seite steht. Vize Walter Kienast (ehemals Greifenfleisch GmbH Greifswald), seit der Gründung des Verbandes aktiv, wechselt in den Ehrenvorstand und übernimmt die Betreuung der Start-ups. Als zweiter Vize kommt mit Henning Bligenthal (Hafen Vierow) ein jüngerer Unternehmer in die Führungscrew. Wir haben im Vorstandsgremium übrigens alle Regionen Vorpommerns vertreten, damit das Netzwerk in die Fläche ausstrahlt. Allen ausscheidenden Vorstandsmitgliedern unseren herzlichen Dank.

Im Gründungsjahr 1992 fanden sich rund 100 Unternehmer zusammen, heute gehören über 230 mittelständische Firmen zum Verbund. Weshalb ist das Engagement wichtig?

Gerold Jürgens: Der Unternehmerverband gibt den Firmenchefs die Möglichkeit, sich auszutauschen, Kontakte zu pflegen und sich mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Themen zu befassen. Wir organisieren Gesprächsrunden unter anderem mit Ministern und Staatssekretären, mit Vertretern von Banken und Bildungsträgern, um auf wichtige Anliegen der Wirtschaft aufmerksam zu machen. Wenn 230 Unternehmer mit einer Stimme sprechen, kann diese nicht überhört werden. Vorpommern braucht eine starke Lobby.

Welche Anliegen sind Ihnen wichtig?

Gerold Jürgens: Wir brauchen im Osten gut ausgestattete Wissenschafts- und Forschungscluster, mehr staatliche Einrichtungen und Behörden mit Einheimischen in Führungspositionen. Warum stehen den Kliniken, Universitäten und Hochschulen nach 30 Jahren noch immer so wenige Ostdeutsche vor? Die Probleme vor Ort können Menschen, die hier ständig leben, viel besser einschätzen und bewältigen. Zudem erhöhen sich die Chancen, dass die Jüngeren nicht wegziehen, wenn es attraktive Arbeitsplätze gibt. Derzeit ist der Fachkräftemangel ein großes Thema quer durch alle Branchen. Im Unternehmerverband haben wir eine eigene Jobbörse initiiert, um uns gegenseitig zu unterstützen. Unkompliziert greifen Firmenchefs zum Hörer und helfen beim Vermitteln.

Was antworten Sie, wenn es heißt, die Löhne in Vorpommern sind zu niedrig?

Gerold Jürgens: Wer eine Fachkraft sucht, bekommt sie auch im Nordosten längst nicht mehr für den Mindestlohn. Gute engagierte Arbeit zahlt sich aus. Es geht aber nicht nur um Löhne, um Vorpommern attraktiv zu machen. Wichtig sind neue Ideen: von weniger Belastungen durch Steuern bis hin zu modernen Verkehrskonzepten. Wir brauchen mehr Wohnraum und Bauland in den Gemeinden.

Wie weit sind die Projekte vorangekommen, Fachkräfte im Ausland zu gewinnen?

Gerold Jürgens: In wenigen Wochen wird in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi ein Büro eröffnet, das für Arbeitsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern wirbt. Als Unternehmerverband Vorpommern beteiligen wir uns daran und stellen für Menschen, die die deutsche Sprache beherrschen, Ausbildungsplätze zur Verfügung. Großes Interesse an der Ausbildung von russischen Fachkräften in Deutschland und weiteren Wirtschaftskooperationen wurde uns auch aus Russland signalisiert. Der Gesandte der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland und Leiter des Handels- und Wirtschaftsbüros der russischen Botschaft Andrej Sobolew war unlängst Gast bei einer Sitzung des Rates für Technik, Energie und nachhaltige Entwicklung Vorpommerns. Mit Unterstützung der Politik wollen wir gemeinsame Projekte auf den Weg bringen.

Der Blick richtet sich verstärkt gen Osten. Polnische Unternehmer nahmen sogar an der jüngsten Mitgliederversammlung teil. Was versprechen Sie sich?

Gerold Jürgens: Die Grenzregion wächst zusammen. Unternehmer dies- und jenseits der Grenze wollen stärker zusammenarbeiten und vor allem unbürokratisch zueinanderkommen. Deshalb planen wir eine gemeinsame Plattform zum Austausch und ein Kontaktbüro in Stettin.


Quelle Text und Fotos: Ostseezeitung vom 05.09.2019, Jens Feißel




Eine gesonderte Sitzung des Rates für Technik, Energie und nachhaltige Entwicklung Vorpommerns mit Schwerpunkt auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Russischen Föderation und Vorpommern fand am 26.08.2019 unter Leitung von Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph im Travel Charme Hotel Heringsdorf statt. Als kompetenten Gast durften Herr Dr. Rudolph und der Präsident unseres Verbandes Herr Jürgens den Gesandten der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland und Leiter des Handels- und Wirtschaftsbüros der russischen Botschaft Herrn Andrej Sobolew begrüßen. Im Beisein von Landrat Michael Sack und den anwesenden Ratsmitgliedern wurde Herr Sobolew mit der goldenen Ehrennadel des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. in Anerkennung seines hohen Engagement für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Russischen Föderation und Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Weitere wirtschaftsorientierte Themen waren die Ausbildung und Akquise russischer Fachkräfte, gemeinsame Konzepte zur Müllverwertung in russischen Ballungsräumen sowie verschiedene Joint Venture mit der russischen Firma Elektrostal, dem Fraunhofer Institut und der Metallbranche in unserer Region. Präsident Gerold Jürgens bekräftigte nochmals den hohen Stellenwert der wirtschaftlichen Beziehungen „Wir stehen zu Russland und wir stehen zu Nord Stream 2 als verlässliche Wirtschaftspartner“


Quelle Text und Fotos: Jens Feißel

Der Start in einen neuen Lebensabschnitt mit der Berufsausbildung hat für viele Jugendliche begonnen. Diese Herausforderungen für Eltern und ihre erwachsenen Kindern waren Thema auf einer Elternversammlung der Bundesagentur für Arbeit in Greifswald gemeinsam mit der IHK und den Vertretern des Arbeitskreises SchuleWirtschaft unseres Unternehmerverbandes Vorpommern e.V.

Quelle Text und Fotos: Jens Feißel
Mittwoch, 11. September 2019

Unternehmensbesuch bei der Remos AG

Beeindruckender Unternehmensbesuch bei der Remos AG unserem Flugzeugwerk in Pommern im Rahmen der Sommertour von Staatssekretär Patrick Dahlemann

In Pasewalk werden Flugzeuge gebaut und überwiegend in die USA exportiert. Ein effizientes Unternehmen mit 80 Mitarbeitern und einem dringenden Personalbedarf von 20 weiteren freien Stellen am Standort, das ist der Eindruck eines heutigen Unternehmensbesuches im Rahmen der Sommertour mit dem Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann in Begleitung von Herrn Dr. Vetter von der FEG Vorpommern und dem Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. Herrn Jens Feißel. Das Unternehmen verzeichnet eine hervorragende Auftragslage und vermittelt den Eindruck motivierte Mitarbeiter bei sehr guten Arbeitsbedingungen zu beschäftigen.


Quelle Text und Fotos: Jens Feißel
Aktuell einer von 94 Fischsommelier Weltweit ! Limited Edition ....Made in SchmUsedom.

Das lange Studium in Bremerhaven, tsd. Seiten in Fachordnern und Lehrbüchern mit anschließender schriftl. Prüfung, den Praxisteil mit dem Zerlegen und fachgerechten Erklären von Fischen, Krustentieren Muscheln und Weichtieren, dem Marketing, die Weinkunde sowie der Sensorik wurden erfolgreich mit dem IHK Abschluss als Fischsommelier gemeistert. Es ist für mich eine Ehre und Berufung mein Fachwissen weiterzugeben und Menschen zum nachhaltigen Fischgenuss zu begeistern.
Vielen Dank nochmal an alle Dozenten, an das TransGourmet Seafood Team, Das Fischmagazin um Herrn Nikolaus, dem TTZ Bremerhaven sowie der IHK Bremen & Bremerhaven.
Am 10.2.2020 findet auf der Internationalen Fischmesse in Bremen " Fish International" die feierliche Ehrung aller Fischsommelierer statt.

Quelle Text und Fotos: Jens Feißel

Herzlichen Glückwunsch unserem Vorstandsmitglied Hartmut Domke zum 70. Geburtstag und zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V.

Eine Usedomer Legende als Unternehmer, Mensch und Kumpeltyp wurde heute 70!

Hartmut Domke gab sich die Ehre und erhielt mit Stolz die Goldene Ehrennadel des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V. aus der Hand von Präsident Gerold Jürgens an der Seite von Vorstandsmitglied Gerd Hascher! Hartmut bleib gesund und wie Du bist! Unermüdliches Engagement für Schmusedom und Deine Unternehmen verdienen Dank und Anerkennung!



Quelle Text und Fotos: Jens Feißel
Dienstag, 09. Juli 2019

Unternehmer halten Wort

Hervorgehend aus den Wirtschaftsgesprächen auf der „Weißen Düne“ am 06.05.2019 mit dem Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph ergab sich das Versprechen des Unternehmerverbandes Vorpommern e.V., ein Spendenaufkommen von 6.000 Euro für den Ponyreitverein Kühlenhagen e.V. zu sammeln. Im Auftrag des Präsidiums durfte Geschäftsführer Jens Feißel am 27.06.2019 die Spende an die Betreuer und die Kinder des Reitvereines in Kühlenhagen übergeben. Die Freude bei allen Beteiligten war riesig. Herr Feißel würdigte das überaus hohe Engagement des Vereins, gerade für die Reitausbildung von Kindern und Jugendlichen.


Quelle Text und Fotos: Pressemitteilung Unternehmerverband Vorpopmmern e.v., Jens Feißel
Wir bedanken uns bei bei unserem neuen Verbandsmitglied Vodafone in Person von Herrn Marcus Reichhard als Geschäftskundenberater für die Ausrichtung unseres gestrigen Unternehmerstammtisches im Kulturbahnhof in Greifswald!

Bei Schwein am Spieß ging es themenbezogen um Digitalisierung, Angebote für Unternehmen im Bere
ich Mobilfunk, Breitbandausbau und Business Lösungen für Geschäftskunden. Mit dem Vertriebsbeauftragten SOHO von Vodafone Carsten Timmermann entwickelte sich eine rege Diskussion über Probleme in der Netzabdeckung beim Mobilfunk in Vorpommern!

Der Landrat von Vorpommern-Greifswald Michael Sack und Verbandspräsident Herr Gerold Jürgens drängten auf eine Lösung der Probleme und boten ihre Unterstützung an.


Quelle Text und Fotos: Jens Feißel
Es gibt noch freie Plätze für die Ausbildung zum Fachinformatiker an der Medien- und Informatikschule der Wirtschaftsakademie Nord. Die Ausbildung verknüpft eine Facharbeiterausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf mit einer Fachhochschulreife. Schwerpunkte der insgesamt dreijährigen Ausbildung sind das Konzipieren, Entwickeln und Testen von Software- und Datenbankanwendungen, das Auswerten mit SQL und Reporting Tools und die Beratung, Organisation und Koordination von IT-Projekten. Nach erfolgreicher Prüfung sollen die frisch gebackenen Facharbeiter im Unternehmen bleiben und berufsbegleitend weiter Fortgebildet werden. Hier bietet die Fortbildung zum Operativen Professional am Standort Stralsund, dessen Abschluss einem Bachelor-Abschluss einer Universität gleicht, viele Karrierewege. Bewerbungen und Infos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt:
Wirtschaftsakademie Nord
Puschkinring 22 a
17491 Greifswald
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Quelle: Pressemitteilung der Wirtschaftsakademie Nord

WAK Logo
Seite 4 von 27