Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
Pamela Buggenhagen

Pamela Buggenhagen

Näher ran an die Politik - die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlins lud am 25.April nach Berlin zum Dialog mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages. In drei Foren standen die Themen Mittelstandsförderung, Energiewende sowie Fachkräftedarf und Berufliche Bildung im Mittelpunkt. In dem von Pamela Buggenhagen moderierten Forum wurde intensiv zum Thema Fachkräfte für den Mittelstand diskutiert. Mit dabei auch Hagen Reinhold (FDP) , MdB aus Mecklenburg-Vorpommern, der in der Debatte überzeugte, weil er als Politiker und mittelständischer Unternehmer beide Sichten gut zusammenführen konnte. Einigkeit herrschte dabei, die Berufsorientierung und die berufliche Bildung sind deutlich zu stärken und der Arbeitsmarkt ist weiter flexibel zu gestalten. Insgesamt waren die Botschaften der Unternehmer an die Politik vielfältig und man lag oft nicht weit auseinander. Was jedoch in den kommenden Jahren von der Politik umgesetzt wird - wird sich zeigen! Die angereisten Mitglieder unseres Verbandes und des Rostocker Verbandes nutzen den Tag noch für einen gemeinsamen Besuch des Deutschen Historischen Museums und erlebten eine spannende Führung zum Thema „Sparen - Geschichte einer deutschen Tugend“. Überraschende Einblicke zur deutschen Sparneigung von den Ursprüngen bis heute – auch und gerade aus unternehmerischer Sicht. Empfehlenswert!
"Change Management - Herausforderungen meistern", so das Motto des UV-Unternehmertages 2018. Auch in diesem Jahr sorgte die Einladung der beiden größten regionalen Unter­nehmerverbände Mecklenburg-Vorpommerns für einen vollen Hörsaal auf dem Campus Schwerin der Hochschule der Bundesagentur. Unternehmerinnen und Unternehmer der Regionen Westmecklenburg und Rostock-Mitteleres Mecklenburg folgten gespannt den tollen Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Danke für die inspirierenden Referenten und die Unterstützer des Tages: der VR-Bank Schwerin, der WINGS GmbH sowie der FAW Lübeck mit dem Projekt LoB in Aktion! Die Vorträge können Sie unter: Präsentation UV-Tag 2018 abrufen.

Impressionen zum UV-Unternehmertag finden Sie hier!

Einen hervorragenden Eindruck zur Veranstaltung bietet auch der Beitrag von TV:Schwerin: https://www.youtube.com/watch?v=gBw_RCh3T3U&feature=youtu.be 
und der tolle Zusammenschnitt der WINGS GmbH: https://www.youtube.com/watch?v=QLXxZtXy8do.
Gerne möchten wir auch den Artikel von Referent Herrn Dr. Sturm zum Thema "Führung in Change Prozessen" weiterempfehlen. Sie finden ihn hier.
Der Wirtschaftsball bot den richtigen Rahmen - als „Unternehmer des Jahres 2017“ wurde Tom Henning von der Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH – SHA GmbH ausgezeichnet. Präsident Rolf Paukstat und Geschäftsführerin Pamela Buggenhagen überreichten dem „Unternehmer des Jahres 2017“ Tom Henning Pokal und Urkunde und gratulieren gemeinsam mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ganz herzlich. Die Auszeichnung ist mit einer materiellen Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro verbunden. Kai Lorenzen als Vertreter der Sparkassen Westmecklenburgs sowie Michael Frahm sind in diesem Jahr Unterstützer des Unternehmerpreises und wünschten ebenfalls weiterhin viel Erfolg im unternehmerischen Tun. Der gemeinschaftliche Wirtschaftsball der drei führenden Wirtschaftsvertreter im Westen MVs fand im Schloss Basthorst statt. Der Ball stand unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig. Der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin und die Handwerkskammer Schwerin luden unter dem Motto: „digital arbeiten – analog genießen“ ein und rund 180 Unternehmerinnen und Unternehmer kamen, um einen wundervollen Ballebend zu genießen. In unserer Bildergalerie sehen Sie Impressionen zur Veranstaltung. Schauen Sie gern hinein.
Am 24. September werden die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes bestimmen, wer in den kommenden vier Jahren die Bundesrepublik Deutschland regieren soll. Die Wirtschaft benötigt stabile politische Verhältnisse und verlässliche Rahmen­bedingungen. Die Bundestagswahl und die neu zu bildenden Bundesregierung dürfen aus Sicht der Unter­nehmen die positive wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre nicht negativ beein­trächtigen. Die drei mitgliederstärksten und in ihrer jeweiligen Region führenden Verbände vertreten landesweit über 1.500 Unternehmen mit rund 50.000 Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmern. Die regionalen Unternehmerverbände Mecklenburg-Vorpommerns fordern die zukünftige Bundesregierung auf, den erreichten Stand nicht zu gefährden, sondern mit weiteren Verbesserungen der Rahmenbedingungen die Entwicklung der sozialen Markt­wirtschaft fortzusetzen und Kontinuität zu gewährleisten. Dazu haben die Regional­verbände unseres Landes ihre konkreten Ansprüche an Bundes­regierung und Parlament formuliert. Die Präsidenten der Unternehmerverbände Nord­deutschland Mecklenburg-Schwerin e.V., Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. sowie Vorpommern e.V. stellten im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz am 7. September 2017 in Schwerin die Positionen und Forderungen aus Sicht der regionalen Wirtschaft zur Bundestagswahl vor.
Der SCHÖNBERGER MUSIKSOMMER ist seit 31 Jahren ein kulturelles Festival im norddeutschen Raum mit einer Vielzahl hochwertiger Konzerte in jeder neuen Saison. In der Schönberger St.-Laurentiuskirche erhielten am 5. September die Organisatoren und Leiter des Schönberger Musiksommers Karsten Lessing und Christoph David Minke den diesjährigen "Großen Preis der Wirtschaft". Verbandspräsident Rolf Paukstat und Regionalleiter Dirk Dönges baten um einen Moment der Aufmerksamkeit und ehrten im Beisein der vielen Konzertbesucher und Gäste die sichtlich überraschten Veranstalter mit der Auszeichnung des Unternehmerverbandes. In seiner Laudatio ging Präsident Paukstat auf die Gründe der Würdigung ein. Mit dem Preis ehrt der Verband jährlich Personen, die sich mit ihrem Handeln in besonderer Art und Weise um die Förderung der Wirtschaft und der Region verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde auf Vorschlag der Region Nordwestmecklenburg der Schönberger Musiksommer für die Ehrung ausgewählt. Als wichtiges Bindeglied zwischen Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft belebt und bereichert er seit vielen Jahren die Region und erfreut neben Musikkennern auch viele Touristen, die in ihrem Urlaub gern kulturelle Angebote aufgreifen. Darüber hinaus gibt es seit 10 Jahren mit den Kinder- und Jugendkonzerten ein weiteres Angebot speziell für die junge Generation. Der Musiksommer ist seit dem Start im Jahr 1987 zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Region geworden. Zu den Veranstaltungen kommen jährlich insgesamt bis zu 4.500 Besucher, davon ca. ¼ Kinder und Jugendliche. Herausragenden persönlichen Anteil an der Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Veranstaltungsreihe haben Karsten Lessing als organisatorischer Leiter und Kirchenmusikdirektor Christoph David Minke als künstlerischer Leiter. Beide wirken seit vielen Jahren eng zusammen und ergänzen sich hervorragend. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass der Musiksommer heute einen Spitzenplatz bei den kulturellen Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern einnimmt und sich inzwischen drei Jahrzehnte nicht nur behaupten, sondern stetig weiter entwickeln konnte. Wir gratulieren ganz herzlich!
Freitag, 08. September 2017

25. Dampferrunde 2017

25. Schweriner Dampferrunde

Der Unternehmerverband und die VR-Bank eG Schwerin begrüßten am 7. September 2017 über 130 Gäste auf einem wieder komplett ausgebuchten Dampfer. Das Wetter hielt, so dass die Gäste das immer wieder faszinierende Panorama der Stadt Schwerin, die Segelboote und dann später auch den Sonnenuntergang genießen konnten. Bei Bier, dem einen oder anderen Glas Wein, Brezeln und deftigen Essen kam man schnell und unkompliziert ins Gespräch. Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, begleitete die Unternehmerinnen und Unternehmer in diesem Jahr auf der dreistündigen Ausfahrt und wurde als Gesprächspartner mit Fragen in Richtung Politik gern genutzt. 25 Jahre Dampferrunde – das verdiente auch aus Sicht der Weissen Flotte besondere Aufmerksamkeit. Ulli Getz überreichte dem Präsidenten eine wunderbare Torte, die dieser im Namen der Gäste natürlich gern annahm. Am späteren Abend angeschnitten und serviert, versüßte diese den ausklingenden Abend. Im Namen aller Gäste geht unser Dank an das Team der Weissen Flotte, das uns seit den vielen Jahren bei der Dampferrunde unterstützt und dieses Mal besonders aufmerksam umsorgte!
Freitag, 01. September 2017

6. Ostdeutsches Energieforum in Leipzig

Mecklenburg-Vorpommern war gut vertreten in Leipzig - Vertreter der Verbände, Unternehmer und Politiker diskutierten gemeinsam die Energiewende. Bereits mit den vorangegangen Ostdeutschen Energieforen konnten wichtige Themen der mittelständischen Wirtschaft auf Landes- und Bundesebene gesetzt werden. So wurden die langjährigen Forderungen nach bundesweit einheitlichen Netzentgelten, um damit die Wettbewerbsnachteile der ostdeutschen Wirtschaft zu verringern, nun von der Bundesregierung umgesetzt. Noch steckt die Energiewende aber mitten in den Anfängen. In Leipzig trafen sich Ende August wieder rund 400 „Entscheider“ aus Energiewirtschaft, Politik, Wissenschaft und mittelständischer Wirtschaft zur größten Denkfabrik Ostdeutschlands, um die offenen Fragen der Energiewende diskutieren. Neben Top-Keynote-Vorträgen, u.a. von Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes, wurden in „Zwei gegen Zwei“-Streitgesprächen und Paneldiskussionen unterschiedliche Aspekte der Energiewende zu den Themen Mobilität, Energieeffizienz/Bau und Sektorenkopplung und vieler mehr beleuchtet. Die ostdeutschen Bundesländer waren mit drei Ministerpräsidenten und zwei Fachministern hervorragend vertreten. Aus unserem Bundesland überzeugte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung mit Kompetenz und Sachverstand. Die Politik diskutierte mit Vertretern aus der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und dem ostdeutschen Mittelstand über die gesteckten Ziele und die Umsetzung der Energiewende. Als besonderes Highlight stellten sich in der neuen Rubrik „Im Osten was Neues“ innovative Jungunternehmen aus Ostdeutschland und ihre Lösungen im Energiebereich vor. Wir freuten uns besonders, dass unser Mitgliedsunternehmen die HIAT gGmbH mit Geschäftsführer Tino Freiheit aus Schwerin die Chance aufgriff und sich dem großen Publikum hervorragend präsentierte. Das Hydrogen and Informatics Institute of Applied Technologies, kurz HIAT gGmbH, schafft gemeinsam mit kleinen Unternehmen und der Industrie eine wissenschaftliche Basis für die Entwicklung und Optimierung innovativer Produkte im Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Eine der zentralen Forderungen des Ostdeutschen Energieforums, der Denkfabrik zur Energiewende in Ostdeutschland, wird endlich in die Tat umgesetzt. Die Große Koalition beschloss nun die Netzentgelte bundesweit zu vereinheitlichen. Bisher waren besonders die ostdeutschen Verbraucher, darunter die kleinen und mittelständischen Unternehmen, von den höheren Entgelten (teilweise mehr als 30 Prozent als der Bundesdurchschnitt) betroffen. Dies bedeutete einen erheblichen Wettbewerbsnachteil für die hiesigen Unternehmen. Noch Anfang des Jahres übergaben 87 UNTERNEHMEN, VERBÄNDE UND KAMMERN aus ganz Ostdeutschland ein gemeinsames Schreiben an die Bundeskanzlerin Angela Merkel, in dem sie ein bundesweit einheitliches Netzentgelt fordern. Hartmut Bunsen, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin, in dem auch unsere drei regionalen Unternehmerverbände Mecklenburgs-Vorpommerns Mitglied sind, zur aktuellen Entscheidung der Großen Koalition, die Netzentgelte bundesweit anzugleichen: "Unser konsequentes Eintreten beim Ostdeutschen Energieforum für gleiche Wettbewerbschancen des ostdeutschen Mittelstands zeigt Wirkung: Endlich werden die Netzentgelte auf ganz Deutschland gleichmäßig verteilt. Noch sind wir aber von der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende weit entfernt. Wir werden uns daher als ostdeutsche Wirtschaft im Rahmen des 6. Ostdeutschen Energieforums nachdrücklich für eine ökonomische und ökologische Umsetzung der Energiewende einsetzen." Weitere Informationen: www.ostdeutsches-energieforum.de
Eine spannende Diskussion zur Niedrigzinsphase im Euro-Raum: am 27. Juni 2017 kamen rund 70 Gäste in die Herzoglichen Dampfwäscherei nach Schwerin. Der Dialog "Wirtschaft – Banken – Politik Mecklenburg-Vorpommern" sollte in 60 Minuten auf den Punkt bringen, welche Perspektiven die Banken und der Mittelstand auf das anhaltende Niedrigzinsniveau haben. An der Diskussion beteiligten sich Wirtschaftsminister Harry Glawe, der Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank Hamburg Dr. Arno Bäcker, der Vorstandsvorsitzendende des Ostdeutschen Bankenverbandes Jörg Frischholz sowie als  Vertreter des regionalen Mittelstandes, der Präsident des Unternehmerverbandes Rolf Paukstat sowie Unternehmensberatung Werner Deil aus Waren. Die Moderation der Podiumsrunde und der anschließenden Diskussion übernahm Christian Matthèe vom Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Es luden zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch die drei regionalen Unternehmerverbände Mecklenburg-Vorpommerns sowie der Ostdeutsche Bankenverband ein.

Hier sehen Sie den Film von TV Schwerin zur Veranstaltung - bitte dazu auf das Bild klicken!

d82bbca67b4a6952b66d1114a9f17cc7
Die 6. UV-Business Challenge der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin auf dem Golfplatz Fleesensee weckte unter Golfern und Schupperkursteilnehmern den Ehrgeiz. Trotz nicht einfacher Wetterbedingungen wurde um die Plätze und Preise gekämpft. Am Ende gab es viele zufriedene Gesichter - und einen geselligen Abschluss beim hervorragenden Barbecue im Golfclub-Restaurant - gestiftet vom Partner HDI . Dank aber auch allen anderen Sponsoren, die sehr wertvolle Preise zur Verfügung stellten.

Herzliche Glückwünsche an die Preisträger:

1.       Platz Brutto Herren: Axel Hoffmeister / Rostock

1.       Platz Brutto Damen: Ute Steglich / Leipzig

1.       Platz Netto: Karl-Heinz Garbe / Parchim

2.       Platz Netto: Wolfgang Schröder / Parchim

3.       Platz Netto: Anja Hausmann / Rostock

Sonderpreise :

Nearest tot he Pin: Ute Steglich / Leipzig

Longest Drive Damen: Carola Wieben / Rostock

Longest Drive Herren: Sascha Braunstein / Berlin

Sponsorenb
Seite 4 von 8