Zum ersten Personalerimpuls des Jahres 2023 trafen sich rund 25 interessierte Personalverantwortliche am 24. Januar zum digitalen Austausch.
Wie können digitale Medien in der Ausbildung genutzt werden?
Elena da Silva Gonçalves vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellte dazu die
kostenlose Lernplattform MIKA-Campus sowie die begleitenden Seminare für Ausbilderinnen und Ausbilder vor, die genau diese Frage beantworten. Die Präsentation finden Sie
hier. Empfehlenswert ist dazu auch der Leitfaden für ausbildende Fachkräfte, mehr Infos
hier.Wie können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in MV vernetzen? Dazu sprach
Luisa Wiese vom Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH. Über MS Teams können sich Interessierte zu den jeweiligen Branchenschwerpunkten als auch zu allgemeinen Themen wie Änderung in den betrieblichen Ausbildungsrahmenplänen austauschen, geplant sind außerdem regelmäßige Austauschformate. Das Angebot ist eingebettet in die
bundesweite Initiative Netzwerk Q 4.0, und bietet weitere kostenlose Weiterbildungsangebote für Ausbildungsverantwortliche (mehr Infos
hier). Wer in das Ausbildungsnetzwerk Q 4.0 aufgenommen werden möchte, wendet sich am besten direkt an Luisa Wiese
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Präsentation finden Sie
hier.Wie lassen Azubis der Generation Z gewinnen und führen? Was hilft gegen digitalen Stress in der Ausbildung 4.0? Dazu gab
Dr. Wolfgang König vom Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH einen Einblick und lud gleich zum vertiefenden digitalen Austausch am 2. März ein (mehr Infos
hier und
hier). Digitale Arbeitsweisen verstärken das Stressempfinden, denn viele Azubis sind bereits durch ihren privaten Medienkonsum gestresst. Gleichzeitig hat die Generation Z andere Sichtweisen auf die Arbeitswelt, mitunter prallen hier Welten aufeinander, die es durch empathische Führung zu lösen gilt. Die Präsentation finden Sie
hier.