Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Anmelden

Einloggen

Username *
Password *
an mich erinnern
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Unternehmerverbandes am 23. Mai wählten die über 100 anwesenden Mitglieder das Präsidium für die kommende Legislatur von drei Jahren neu. Das 12-köpfige Präsidium setzt sich zusammen aus Unternehmerinnen und Unternehmern aus ganz Westmecklenburg und repräsentiert damit alle Verbands­regionen. In seiner konstituierenden Beratung bestimmte das neue Präsidium aus seinen Reihen den zukünftigen Präsidenten und die Vizepräsidenten. Das Präsidium wählte Matthias Kunze zum Präsidenten des Unternehmerverbandes Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. und sprach ihm geschlossen das Vertrauen aus.

UV-Präsident Matthias Kunze:
„Mir ist wichtig, dass der Verband für jedes Mitglied da ist. Ich möchte dabei sowohl junge als auch etablierte Unternehmen unterstützen und zusammen bringen. Hierfür soll unser Netzwerk noch stärker als bisher für alle drei Verbandsregionen geknüpft werden. Mit Respekt stehe ich meiner neuen Aufgabe als Präsident gegenüber, bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen und setze wiederum auf die Unterstützung unserer starken Gemeinschaft im Verband.“

Als Vertreter eines inhabergeführten Handwerks- und Familienbetriebes ist es Matthias Kunze ein besonderes Anliegen, dass das Unternehmertum und der regionale Mittelstand die Stellung in der Gesellschaft erhalten, die ihnen als wesentliche Kraft für Wohlstand, Vorankommen aber auch Erneuerung zukommt. Als Unternehmer zeigt Matthias Kunze mit seinem Piano-Haus Kunze ganz hervorragend, wie sich Tradition und Innovation bestens ergänzen und möchte mit dieser Leitidee den Verband für die Zeit seiner Präsidentschaft prägen.

Nach seiner Arbeit in der Verbandsregion Schwerin in den vergangenen Jahren als deren Regionalleiter, ist Matthias Kunze nun Präsident des größten branchenübergreifenden Verbandes Mecklenburg-Vorpommerns. Mit seinem Engagement übernimmt er als Präsident gemeinsam mit dem Präsidium die Verantwortung für den gesamten Verband und dessen Mitglieder.

Dem neuen Präsidium gehören an:

Martin Doller | Rechtsanwälte Streit & Partner, Parchim
Stefan Ehbrecht | SME Stahl- und Metallbau Ehbrecht GmbH & Co. KG, Dömitz
Detlef Elss | Elss & Partner Rechtsanwälte, Schwerin
Henry Forster | IAG Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft mbH, Selmsdorf
Tom Henning | Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH, Warlow
Helge Kiecksee | Kiecksee und Partner mbB Steuerberatungsgesellschaft, Hagenow
Matthias Kunze | Piano-Haus Kunze, Schwerin
Olaf von Müller | Schweriner Elektro Installation GmbH, Schwerin
Jens Pommerenke | corent networks GmbH, Schwerin
Jon Püschel | Stern Auto GmbH, Schwerin
Cathleen Reimer | Reimer Holz und Platten GmbH, Tewswoos
Marco Seidel | VR-Bank Mecklenburg eG, Schwerin

Präsident:                  
Matthias Kunze | Piano-Haus Kunze, Schwerin
 
Vizepräsidenten:
Detlef Elss | Elss & Partner Rechtsanwälte, Schwerin
Tom Henning | Ing. Siegmund Henning Anlagentechnik GmbH - SHA GmbH, Warlow
Cathleen Reimer | Reimer Holz und Platten GmbH, Tewswoos

In enger Zusammenarbeit der ehrenamtlichen engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern im Präsidium und den drei Regionalleitungen sowie mit dem Hauptamt soll weiterhin eine zukunftsgerichtete Verbandsarbeit mit verschiedensten Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft - stets im Sinne und im Interesse der Unternehmer und Unternehmerinnen - gelebt werden. Die Verbandsspitze repräsentiert die mittelständische Wirtschaft in Westmecklenburg, wird für diese eintreten und mit gemeinsamer Stimme sprechen.

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

// Matthias Kunze // Foto: Ecki Raff
Wie bringen wir den Unternehmerverband noch weiter voran? Diese Frage hat sich die Schweriner Regionalleitung bei ihrer Klausurtagung am 22.04.2023 in der Werkstatt des Piano-Haus Kunze in Alt Meteln gestellt. Wo kann optimiert werden und wie erreichen wir Sie als die Mitglieder des Unternehmerverbandes noch besser? All das und noch mehr wurde ausführlich besprochen und anschließend die Ziele festgehalten.
Für Anregungen und Wünsche Ihrerseits hat die Regionalleitung Schwerin mit Matthias Kunze, Monika Brüning, Thomas Böhm, Paul Bressel, Ricarda Kletzin, Mathias Lücking und Henry Maibohm immer ein offenes Ohr.

Unternehmerzeitung 01/2023

Dicht gedrängt lauschten am Freitag 115 Unternehmerinnen und Unternehmer den stellvertretenden Regionalleitern der Verbandsregion Schwerin Thomas Böhm und Monika Brüning. Im Saal des Tanzstudio Schlebusch war das Interesse an den aufgebrachten Themen zu spüren. Selten kann man Beiträge zur regionalen Wirtschaft aus so vielen verschiedenen Perspektiven hören, wie zum diesjährigen Jahresempfang der Verbandsregion Schwerin.

Das Grußwort des Wirtschaftsministers Reinhard Meyer an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wollte vor allem Mut machen: Die Wirtschaftsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und Schwerin ist im Gange und die Lage sei nicht schlecht. Viele Projekte seien im Gange und durch weitere Zusammenarbeit blickt der Minister positiv in die Zukunft unseres Landes.

Anschließend referierte Christian Ahrendt vom Bundesrechnungshof ausführlich zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Sozialversicherungssysteme.

Gegen Ende der Veranstaltung erhielten alle sechs Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Schwerin jeweils fünf Minuten Zeit, sich und ihr Vorhaben bezüglich der regionalen Wirtschaft vorzustellen. Wie verschieden die Personen, so verschieden ihre Schwerpunkte. Es ging über Kultur, Arbeitskräfte und Einzelhandel bis zu Bildung, Verwaltung und Tourismus. Wir wünschen Dr. Rico Badenschier, Regina Dorfmann, Leif-Erik Holm, Martin Steinitz, Dr. Daniel Trepsdorf und Thomas Tweer einen fairen Wahlkampf.

Bei einem anschließendem Imbiss und einigen Getränken wurde der lockere Teil der Veranstaltung eröffnet und noch einige persönliche Gespräche mit den Rednern geführt.

Ein herzlicher Dank geht an alle Referenten und Partner des Jahresempfangs 2023!
Rund 30 Personen - davon 10 in Präsenz bei der corent networks GmbH und 20 online am heimischen Bildschirm - folgten am Morgen des 16.03.2023 der Arbeitsrechtsanwältin Aigerim Rachimow bei ihren Erläuterungen zu der aktuellen rechtlichen Lage der Arbeitszeiterfassung.
Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 herrschte in diesem Bereich viel Unsicherheit. Dies zum Anlass genommen erfuhren die Unternehmerinnen und Unternehmer, wie sie rechtssicher mit der Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden umgehen müssen, welche Risiken für sie bestehen und welche Aspekte auf jeden Fall berücksichtigt werden sollten.
Dabei nahm sich Aigerim Rachimow auch genug Zeit, um individuelle Fragen zu beantworten, denn in jedem Betrieb unterscheiden sich die Gegebenheiten und somit auch die Möglichkeiten der gesetzeskonformen Arbeitszeiterfassung.
Wir danken Jens Pommerenke von corent networks dafür, dass wir bei ihm zu Gast sein durften. Ganz herlich möchten wir uns auch bei Fachanwältin Aigerim Rachimow von ETL Rechtsanwälte aus Rostock für ihre Zeit, den praxisnahem Vortrag und die ausführlichen Erläuterungen individueller Fälle bedanken.
Dienstag, 21. Februar 2023

Unternehmerfrühstück in der M*Halle

Am 21.02.2023 fand das erste Unternehmerfrühstück im Jahr 2023 statt. Über 50 Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen an einer Führung von Generalintendanten Hans-Georg Wegner durch die M*Halle in den alten Druckereihallen der Schweriner Volkszeitung teil.

Hierbei durften wir allerhand Wissenswertes über die neue Spielstätte des Mecklenburgischen Staatstheaters erfahren und bestaunen, was das Team des Theaters in nur vier Monaten aus den alten Hallen der SVZ gemacht hat. Bei der anschließenden Fragerunde ging es bspw. darum, wie das Theater durch die Pandemie gekommen ist, wie die Zukunft auf dem Dreesch aussieht und wie Politik, Gesellschaft und Kultur im Theater aufeinandertreffen.

Die anschließende Zeit zum entspannten Beieinander sein, nutzen die Unternehmerinnen und Unternehmer wie immer gern. Ein besonderer Dank gilt Hans-Georg Wegner für seine Führung durch die Spielstätte. Wir freuen uns auf das nächste Unternehmerfrühstück mit Ihnen und danken für Ihre Teilnahme!
Endlich wieder ohne Corona-Beschränkungen! Der diesjährige Neujahrsempfang der Verbandsregion LUP lockte dann auch viele Gäste aus Wirtschaft und Politik in die Lewitz-Werkstätten nach Parchim. Auf Grund von Baumaßnahmen in der Sparkasse freuten wir uns, mit den Lewitz-Werkstätten einen mehr als geeigneten Ausweichstandort gefunden zu haben. Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer hörten sowohl kritische, nachdenkliche als auch motivierende Beiträge von UV-Vizepräsidenten Tom Henning, Landrat Stefan Sternberg, Sparkassenvorstand Kai Lorenzen sowie NDR Funkhausdirektor Joachim Böskens. Trotz der Vielzahl an Herausforderungen klang bei allen Optimismus durch, die aktuellen "Mulitkrisen" gemeinsam zu überwinden. Ein großes Dankeschön geht an das Team der Lewitz-Werkstätten für die hervorragende Unterstützung und die stimmungsvollen Songs der Hausband!
Zum ersten Personalerimpuls des Jahres 2023 trafen sich rund 25 interessierte Personalverantwortliche am 24. Januar zum digitalen Austausch.

Wie können digitale Medien in der Ausbildung genutzt werden? Elena da Silva Gonçalves vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stellte dazu die kostenlose Lernplattform MIKA-Campus sowie die begleitenden Seminare für Ausbilderinnen und Ausbilder vor, die genau diese Frage beantworten. Die Präsentation finden Sie hier. Empfehlenswert ist dazu auch der Leitfaden für ausbildende Fachkräfte, mehr Infos hier.

Wie können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in MV vernetzen? Dazu sprach Luisa Wiese vom Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH. Über MS Teams können sich Interessierte zu den jeweiligen Branchenschwerpunkten als auch zu allgemeinen Themen wie Änderung in den betrieblichen Ausbildungsrahmenplänen austauschen, geplant sind außerdem regelmäßige Austauschformate. Das Angebot ist eingebettet in die bundesweite Initiative Netzwerk Q 4.0, und bietet weitere kostenlose Weiterbildungsangebote für Ausbildungsverantwortliche (mehr Infos hier). Wer in das Ausbildungsnetzwerk Q 4.0 aufgenommen werden möchte, wendet sich am besten direkt an Luisa Wiese Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Präsentation finden Sie hier.

Wie lassen Azubis der Generation Z gewinnen und führen? Was hilft gegen digitalen Stress in der Ausbildung 4.0? Dazu gab Dr. Wolfgang König vom Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH einen Einblick und lud gleich zum vertiefenden digitalen Austausch am 2. März ein (mehr Infos hier und hier). Digitale Arbeitsweisen verstärken das Stressempfinden, denn viele Azubis sind bereits durch ihren privaten Medienkonsum gestresst. Gleichzeitig hat die Generation Z andere Sichtweisen auf die Arbeitswelt, mitunter prallen hier Welten aufeinander, die es durch empathische Führung zu lösen gilt. Die Präsentation finden Sie hier.
Die Pressemitteilung finden Sie hier zum Download.
Wie sieht ein modernes HR-Management aus, das den Bedürfnissen von Unternehmen und Beschäftigten gleichermaßen gerecht wird? Franziska Stadie gab dazu in unserem digitalen Personalcamp einen Einblick in ihre Arbeit als HR-Managerin von Trebing & Himstedt. Als mittelständisches IT-Beratungsunternehmen feierte das Schweriner Unternehmen in diesem Jahr sein 30-jähriges Firmenjubiläum. Es ist mit seinem 65-köpfigen Team im Themenbereich Industrie 4.0 bundesweit tätig. Agile Prozesse und Arbeitsmethoden gehören daher seit der Geburtsstunde zur Unternehmens-DNA, so war es nur eine Frage der Zeit, HR-Prozesse zu digitalisieren.

#wegodigital
Vor rund 4 Jahren startete Franziska Stadie und ihr HR-Team mit den ersten Schritten in Richtung digitales HR-Management. Dazu wurden zunächst die klassischen Personalakten digitalisiert, gleichzeitig stieg das Unternehmen in die MS Office 356 Welt ein. Dokumenten-Ping Pong und lange Bearbeitungsschleifen – vor allem bei der Einstellung und Einarbeitung von neuen Kolleginnen und Kollegen konnten damit deutlich reduziert werden.

#digitales Arbeiten
Inzwischen werden alle Arbeitsprozesse im Unternehmen digital über MS Office 365 abgebildet. Dokumente werden mit Metadaten intelligent gemacht, dass wiederum erleichtert das Arbeiten über Schlagwortsuche und Filterfunktion und lässt das klassische Dokumenten-Wirrwarr und zeitintensive Suchen in Ordnern der Vergangenheit angehören.

#digitales Recruiting
Im Recruiting-Prozess nutzt Franziska Stadie und ihr Team weitere digitale Möglichkeiten. So gehören neben den klassischen Recruiting-Kanälen das Active Sourcing – die direkte Ansprache - über XING und LinkedIN dazu. Ein digitales Bewerbermanagement erleichtert zudem die Sichtung von Bewerbungsunterlagen. Des Weiteren wird das erste Kennlerngespräch digital durchgeführt. Ein Vorstellungsvideo über das Unternehmen wird vorab verschickt und erleichtert damit den direkten Einstieg in Fachthemen. Das zweite Gespräch erfolgt dann in der Regel vor Ort. Bei positivem Ausgang gibt es den Vertragsentwurf direkt im Nachgang digital zugeschickt.

#digitales Onboarding
Um die Zeit zum ersten Arbeitstag zu überbrücken und verschickt das HR-Team ein Willkommens-Paket mit passender Technik und kleinen Goodies. Das Onboarding am ersten Arbeitstag erfolgt dann direkt via MS Teams. Eine digitale Onboardingliste erleichtert für alle den Überblick zu behalten. Digitale Break-Out Sessions mit dem T+H-Team erleichtert das Kennenlernen und stärkt das Wir-Gefühl von Beginn an. Wichtige Neuigkeiten werden außerdem im internen „T+H Hub“ über MS Teams eingestellt – so sind alle ohne E-Mail Flut auf dem neusten Stand.

#T+H Campus
Neu in diesem Jahr wurde der „T+H Campus“ als unternehmenseigene Wissensplattform in MS Office 365 integriert. Das Thema Self-Learning steht dabei im Mittelpunkt. Alle Beschäftigten finden hier ihre individuellen Entwicklungspläne hinterlegt. Kleine How-to-Videos, weiterführende Dokumente und Links sowie Seminarangebote und ein Forum zum Austausch unterstützen zugleich den Aufbau und Transfer von Know-How im gesamten Team. So ist der interne "T+H Campus" auch Grundlage für den externen "T+H Campus", bei dem Kunden als auch Digitalisierungs-Interessierte, sich zu Themen rund um Industrie 4.0 informieren können. 

#Fazit
HR-Prozesse zu digitalisieren, ist jedoch ein Prozess, der viel Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und kleine Schritte erfordert, so Franziska Stadie in ihrem Schlussfazit. Viel Kommunikation und Mut neue Dinge auszuprobieren, helfen dabei die vielfältigen HR-Themen stetig weiterzuentwickeln.

Im Anschluss des Impulses tauschten sich rund 15 Personalverantwortliche zu ihren Erfahrungen im HR-Bereich aus. So wurden Tipps geteilt, welche Software für die Lohnabrechnung praktikabel ist, wie Beschäftigte als Multiplikatoren für das eigene Recruiting genutzt werden können oder wie das Thema Weiterbildung umgesetzt wird.

Sie haben das Personalercamp verpasst? HIER gelangen Sie zur Zusammenfassung inkl. Videoimpuls von Franziska Stadie sowie weiterführenden Informationen zu Personalerthemen.

Die nächsten Termine:

24.1.2023 | 10 - 11 Uhr | Personalerimpuls: Ausbildung neudenken

23.2.2023 | 10 - 11 Uhr | Personalerimpuls: Grundbildung ist Personalentwicklung

9.3.2023 | 10 - 11 Uhr | Personalerimpuls: Wie attraktiv und innovativ sind wir als Unternehmen?